![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
In der Bauphysik wird der Trittschall als Maßgröße für den Schallschutz
in Gebäuden verwendet. Er wird durch das Begehen sowie das Geräusch von
Hüpfen und Stühleverrücken erzeugt. Dieser Trittschall breitet sich in
umliegenden Räumen aus. Durch die DIN 4109 Schallschutz im Hochbau ist ein
Norm-Trittschallpegel festgelegt. Er ist
Er wird durch eine äquivalente Absorptionsfläche , bezogen auf eine
Normabsorptionsfläche
, festgelegt.
Die äquivalente Absorptionsfläche
wird durch eine
Nachhallzeitmessung bestimmt. Die Nachhallzeit
hängt vom Raumvolumen V und der äquivalenten Absortionsfläche
ab. Die Schallenergie
nimmt nach Abschalten der Schallquelle
exponentiell mit der Zeit ab
Die Nachhallzeit ist
die Zeit, in der die Schallenergie auf das
-fache der
Ausgangsenergie
abgenommen hat.
Der Norm-Trittschallpegel hängt logarithmisch von der äquivalenten
Absorptionsfläche (siehe oben) ab.
Achtung:
Das Argument der Logarithmusfunktion muß immer dimensionslos
sein. Deshalb erscheinen in den meisten Anwendungsfällen die auf eine
Normgröße bezogenen Größen. In obigem Beispiel ist das Argument der
Logarithmusfunktion das Verhältnis der äquivalenten Absorptionsfläche
zu einer Normfläche
.