![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Durch Anlegen von Verzeichnissen können Dateien strukturiert und
nach Anwendungsgebieten geordnet abgelegt werden.
Die physikalische Lage der Dateien auf dem Speichermedium ist unabhängig
von der logischen Verzeichnisstruktur. Lediglich die Verweise auf die
Dateien sind gemäß dieser Struktur abgespeichert.
In UNIX wird ein Unterverzeichnis oder eine Datei innerhalb eines Verzeichnisses
von diesem durch ,,/`` getrennt, in MS-DOS durch ,,
Wurzel- oder Rootverzeichnis ,
Ausgangspunkt des Verzeichnisbaums. Einziges Verzeichnis, das nicht
Unterverzeichnis eines anderen Verzeichnisses ist.
In UNIX wird das Rootverzeichnis durch ,, / `` bezeichnet, in
MS-DOS
durch ,,
``.
Elternverzeichnis oder übergeordnetes
Verzeichnis, in jedem
Verzeichnis (außer dem Rootverzeichnis) vorhandener Verzeichniseintrag,
welcher auf das Verzeichnis verweist, welches das aktuelle Verzeichnis als
Unterverzeichnis enthält.
Das Elternverzeichnis eines Verzeichnisses wird meist durch ,, .. ``
angesprochen.
Pfad oder path, Wegbeschreibung der logischen Lage einer Datei oder eines
Verzeichnisses innerhalb der Verzeichnisstruktur durch sukzessive Angabe
aller zu durchwandernden Unterverzeichnisse.
Absoluter Pfad , Pfad gegeben ab dem Rootverzeichnis.
Relativer Pfad , Pfad gegeben ab dem aktuellen
Verzeichnis.
Jede Datei ist durch Angabe ihres Namens und des absoluten Pfades
eindeutig charakterisiert.
In UNIX gibt es nur einen, großen Verzeichnisbaum, der sich über
alle Dateisysteme auf allen Speichermedien (Platten, CD-ROM, Diskettenlaufwerke)
erstreckt. Die Unterdateisysteme werden an zu definierenden Stellen in den
Verzeichnisbaum eingeklinkt (ge mountet).
In MS-DOS wird der Verzeichnisbaum auf jeder Platte und jedem Laufwerk getrennt
definiert. Identifikation geschieht über den Laufwerksnamen.
Aktuelles Verzeichnis (engl.: current directory),
Verzeichnis, auf das
sich alle relativen Pfadangaben beziehen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |