![]()  | 
	
		![]()  | 
	
		![]()  | 
	
		![]()  | 
	
		![]()  | 
	
		![]()  | 
	
		![]()  | 
#(Eingeben der Gleichung:)
           ;
solve(");
Falls die Lösung als Fließkommazahlen ausgegeben werden sollen, dann muß folgende Befehlsfolge gewählt werden:
#(Eingeben der Gleichung:)
           ;
evalf(solve("));
Achtung! Die Angabe einer Lösung bedeutet noch nicht, daß diese vollständig ist. Maple V scheint nur zwischen zwei Polstellen der transzendenten Funktion die Nullstellen zu ermitteln. Z.B. hat die Gleichung

zwei Lösungen

Außerdem sind diese Lösungen periodisch mit der Periode 
.
Man kann dies prüfen, wenn statt des Befehls solve der Befehl fsolve zur numerischen Lösung verwendet wird:
a:=fsolve(tan(x)-cos(x)=0,x=0..1.5); b:=fsolve(tan(x)-cos(x)=0,x=1.6..4.7); c:=fsolve(tan(x)-cos(x)=0,x=4.7..7.8); d:=fsolve(tan(x)-cos(x)=0,x=7.8..10.5); c-a; d-b;