Anwendung der Vektorrechnung: Hyperwürfel
Hyperwürfel, (engl. Hypercube), Würfel im Euklidischen Raum
beliebiger Dimension.
Quadrat,
Würfel,
Hyperkubus in 4 Dimensionen.
Hyperwürfel finden bei der Konstruktion von Hochleistungsrechnern
Verwendung, wenn mehrere gleichartige Prozessoren miteinander mit wenig
Aufwand, aber hoher Effizienz verschaltet werden sollen (wenig Verbindungen,
aber kurze Signallaufzeiten).
Hyperwürfel in n Dimensionen hat
Ecken (= Prozessoren) und
Kanten (= Verbindungen zwischen den Prozessoren).
Der längste Signalweg ist zwischen zwei, auf einer der n-dimensionalen
Raumdiagonalen liegenden, Prozessoren zurückzulegen; er läuft über n
Verbindungen.

dreidimensionaler ,,Hyperwürfel``
Die Verbindungen zwischen den Knoten sind jeweils gleich lang, hier
ist nur das Verbindungsschema dargestellt.
Prozessoren können mit nur
Verbindungen, d.h. 5 je Prozessor (wobei jeder Prozessor aber
10 Anschlüsse hat) derart verbunden werden, daß die längste Laufzeit
eines Signals zwischen zwei beliebigen Prozessoren lediglich der Laufzeit
über 10 Verbindungsstrecken entspricht.