Bezeichnungen und Beziehungen
Weg der Länge n, Folge von
verschiedenen Ecken
und n Kanten
.
Kreis der Länge n, Folge von n verschiedenen Ecken
und n verschiedenen Kanten
.
Adjazente oder benachbarte Ecken
, Endpunkte ein und
desselben Elements von K.
Inzidenz von Ecke u und Kante k,
u ist Endecke von k.
Inzidenz von Kante k und Kante l, Kante k und Kante l besitzen
eine gemeinsame Endecke.
Grad von Ecke u,
, Anzahl der Menge der
Nachbarn
von
.
Isolierte Ecke:
.
Untergraph
von
, wenn
und
.
Induzierter Untergraph, enthält alle Kanten zwischen den Ecken in
, die auch G enthält.
Wichtige Untergraphen entstehen durch Weglassen von Ecken und
Kanten.
Bei gegebenem
ist
,
, der Graph, der aus
G entsteht, indem A und alle mit dieser Ecke inzidenten Kanten weggelassen
werden.
Komponenten von
, die auf den Äquivalenzklassen von K
induzierten Untergraphen.
Brücke, Kante eines Graphen, die bei ihrer Entfernung die Komponenten
des Graphen erhöht.
Abstand
zweier Ecken
u und v,
, Länge des kürzesten
Weges von u nach v.
Gehören u und v verschiedenen Komponenten an, so existiert ein
solcher Weg nicht; man setzt
.
Durchmesser von
:
.