Stichprobenanalysen/Unfallgeschehen
Für die Planung von Maßnahmen zur Unfallverhütung wurden von den
Unfallversicherungsanstalten auf Stichprobenbasis Daten zum Unfallgeschehen in Schulen und
Kindergärten erhoben. Aus den ''Kopfverletzungen`` des Jahres 1987 wurden die Merkmale
''Alter`` und ''Geschlecht`` ausgewählt und eine zweidimensionale Häufigkeitstabelle
aufgestellt.

Man bestimme:
- die Kopfverletzungen bei Jungen,
- die Kopfverletzungen bei Mädchen,
- die Kopfverletzungen bei 4jährigen Kindern,
- die Kopfverletzungen bei 5jährigen Kindern,
- die Kopfverletzungen bei 6jährigen Kindern,
- die Kopfverletzungen insgesamt.
Lösung:
-
Die Kopfverletzungen für Jungen erhält man durch Summation aller
Zahlen der ersten Reihe

62 Jungen wurden 1987 am Kopf verletzt.
-
Die Kopfverletzungen für Mädchen erhält man durch Summation aller
Zahlen der zweiten Reihe

24 Mädchen wurden 1987 am Kopf verletzt.
-
Die Kopfverletzungen für 4jährige Kinder erhält man durch Summation aller
Zahlen der ersten Spalte

23 4jährige Kinder wurden 1987 am Kopf verletzt.
-
Die Kopfverletzungen für 5jährige Kinder erhält man durch Summation aller
Zahlen der zweiten Spalte

31 5jährige Kinder wurden 1987 am Kopf verletzt.
-
Die Kopfverletzungen für 6jährige Kinder erhält man durch Summation aller
Zahlen der dritten Spalte

32 6jährige Kinder wurden 1987 am Kopf verletzt.
-
Die Kopfverletzungen insgesamt erhält man durch Summation aller
Zahlen

86 Kinder wurden 1987 am Kopf verletzt.