![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Nachfrage nach einem Produkt hängt von dem Preis p ab und sei
.
Dasselbe Produkt wird entsprechend einer Angebotsfunktion
, die ebenfalls vom
Preis abhängen kann, auf dem Markt angeboten. Auf dem freien Markt stellt sich
ein Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage ein. Das führt zu einem
Marktpreis
. Bei diesem Preis ist Angebot und Nachfrage gleich

Dieses Gleichgewicht wird auf dem Markt erst in der Regel nach einem
gewissen Zeitraum erreicht. Anfänglich wird das Produkt zu einem höheren
Preis auf dem Markt angeboten. Bei einer stetigen Preisreduzierung vom
Höchstpreis
bis zum Marktpreis
würde der Produzent einen
zusätzlichen Umsatz erreichen

Diesen Betrag sparen die Abnehmer, wenn die Ware sofort zum Marktpreis
angeboten würde. Er wird Konsumentenrente genannt.
(Siehe Abbildung)
Wie groß ist die Konsumentenrente, wenn die Nachfrage nach einem Produkt linear mit dem Preis nach dem Gesetz

abnimmt? Der Höchstpreis ist
Geldeinheiten, der Marktpreis sei
Geldeinheiten.
Die Konsumentenrente ist das Integral
