![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Temperatur, Dichte, elektrisches Potential,
Luftdruck, Höhe über Normal-Null (Meeresspiegel)
Das Potential einer elektrischen Punktladung hat konzentrische
Kugelschalen als Äquipotentialflächen.
Schnitt durch die Äquipotentialflächen bei
: a) Punktladung, b) geladener Draht, c) Plattenkondensator
Vektorfeld: Jedem Punkt
des Raumes wird ein
Vektor
zugeordnet.
Schwerefeld, magnetische Feldstärke und
Strömungsgeschwindigkeit.
Jede Koordinate
des Vektorfeldes
![]()
ist ein skalares Feld.
Feldlinie, Kurve aller Punkte
, deren Vektor
Tangentialvektor zur Kurve ist. Damit bestimmt jeder
Punkt durch seinen Vektor die Richtung, in der die Feldlinie zum
nächsten Punkt läuft. Bis auf Punkte mit
gehört jeder
Punkt zu genau einer Feldlinie. Feldlinien schneiden sich nicht.

Feldlinien eines elektrischen Dipols
Stationäre Felder
,
hängen nur vom Raumpunkt ab,
veränderliche Felder
,
hängen
zusätzlich von weiteren Größen ab, z.B. der
Zeit t.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |