OPERATIONAL ADVICE #7 03-021-2025
Bei aller operationellen Stabilität macht das
RADAR EURO COMPOSIT
gleich auf der Hauptseite Probleme.
Der Download des letzten Bildes für das hourly / weekly flipbook erfolgt
alle 15 Minuten. Wenn das Bild NIL ist, wird 1 Minute gewartet und erneut versucht.
Da diese Downloadversuche alle 15 Minuten erfolgen, kommt es zu Staus, also mehrere
offene Instanzen - das ist asking for trouble. Heute war um 1900 UTC das 1600 UTC Bild
das letztverfügbare - das hat keinen Zweck.
Als thumbnail steht da jetzt ein altes Bild, das aber bei onmouseclick zu der
letzten RAD-EUR-COMPO-Loop verlinkt.
Ich behalte das Problem im Auge.
OPERATIONAL ADVICE #6 25-01-2025
Die Aktion "Polarstern Obs Liste online" wurde
mit folgenden Links
... neu unter dem 3-Spalten-Menu
... und wie bisher unter dem Polarstern Thumbnail
abgeschlossen:
OLD
Die historische AWI Liste mit Obsen von Oktober 2024
Obs
Stündlich um HH+25 aktualisierte Obs Liste HTML
SM
Um 00,06,12,18 UTC aktualisierte Obs Liste mit
allen Elementen, vor allem Augenbeobachtungen Wetter und Seegang.
Erklärung des ICE Codes
Grafische Darstellung der Zeitreihen der SYNOP Beobachtungen.
TXT
Stündlich um HH+25 aktualisierte Obs Liste Textdatei
OPERATIONAL ADVICE #5 22-01-2025
In der Vergangenheit hat das AWI die aktuellen
Polarstern Obse
immer online gestellt... Zum Bedauern vieler wurde die Aktualisierung der Obse im Oktober 2024 eingestellt.
Damit die Wetterbedingungen der laufenden Reise auch weiterhin mit einenm Blick verfolgt werden
können, bereiten Thomas Bruns und ich diese Wetterbeobachtungen der Polarstern in Listenform auf und stellen aktuelle
Polarstern Obse auf vorticity.de
zur Verfügung. Auf der website sind sie leicht zu finden: Gleich auf der Titelseite unter dem
Polarstern thumbnail, das auf den Polarstern blog verlinkt, ist unter dem Link
OLD
die alte AWI-Liste und unter dem Titei
Obs
unsere neue Liste mit aktuellen Obsen verlinkt.
Da die stündlichen AUTO-Obse der Polarstern als einzig interessanten Parameter den Wind enthalten
und alle anderen meist ausgeslasht sind, ist die
SM-Liste, die
nur die synoptischen Haupttermine 00,06,12,18 UTC enthält, zur schnellen Übersicht
noch kompakter und schneller zu lesen. Sie ist neben den Links zu den anderen Listen mit
SM
verlinkt.
OPERATIONAL ADVICE #4 16-01-2025
Nach Installation einer neuen WINDOWS Version auf einem Nicht-TPM-fähigen PC
funktionieren wesentliche Windows-Skript- und Powershell-Kommandos wieder - ich
ging von einer längeren Unterbrechung aus.
Der DELL bleibt defekt - ich überlege, ob ich dort über das Original-Windows
auch die neue Version rüberbügel...
Ich bemühe mit, den operationellen Betrieb wieder soweit zu stabilisieren, dass
die NO-DATA-Lücken rauswachsen und hoffe, dass ich nicht endgültig zu LINUX
wechseln muss. Meine verbleibende Lebenszeit wollte ich eigentlich anders verbringen -
obwohl mir vorticity.de hoffentlich erkennbar Spass macht...
Stand by for OPERATIONAL ADVICE #X dd-01-2025
OPERATIONAL ADVICE #3 15-01-2025
Es gibt ein massives WINDOWS Problem, das eine Aktualisierung verhindert.
Das Problem ist, dass WINDOWS einfache Befehle wie 'TIMEOUT' oder 'set' und selbst
'Powershell' Befehle (obwohl installiert und cross-checked' ) nicht erkennt.
Diese wurden bis heute 10 UTC problemlos erkannt und ausgeführt.
Hier die ORIGINAL Fehlermeldungen
d:\users\public\metwatch>TIMEOUT /T 20
Der Befehl "TIMEOUT" ist entweder falsch geschrieben oder
konnte nicht gefunden werden.
d:\users\public\metwatch>powershell -command Set-TimeZone -Id "UTC"
Der Befehl "powershell" ist entweder falsch geschrieben oder
konnte nicht gefunden werden.
TIMEOUT ist ein generischer Windowsbefehl
Natürlich ist powershell in PATH definiert.
Sorry for any inconvenience...
OPERATIONAL ADVICE #2 07-01-2025
Das Pulldown-Menu ist ein Standard für websites und wurde wie folgt umstrukturiert:
1. Alle Einträge in der Menuleiste sind klickbar - das ist meines wissens kein Standard, aber praktisch.
Ein Klick führt, genauso wie das 3-Spalten-Menu, zu den entsprechenden Unterseiten.
Die Untermenus der Menueinträge sind natürlich auch nutzbar.
2. Die Menuleiste ist jetzt auch in allen Unterseiten vorhanden und erm glicht damit eine schnellere
Navigation - man muss nicht mehr jedesmal über die Hauptseite gehen, um zu einer anderen Unterseite zu gelangen.
Das Öffnen neuer Tabs (Reiter) im Browser ist beabsichtigt, weil es ptaktisch ist:
Man kann so websites neu öffnen und weitere Menupunkte der geöffneten Hauptseite
im anderen Tab öffnen. Die geöffneten Tabs werden beim Verlassen mit dem schwebenden
Homebutton automatisch geschlossen.
Wenn einmal zu viele Tabs offen sind, ist das Schliessen dieser Tabs mit Strg-W schneller
als stä mit der Maus den Zurückpfeil oben links zu klicken.
Neue Tabs bieten ausserdem die Option, einfach und schnell (ohne Kontextmenu rechte Maustaste
'Link in neuem Tab öffnen') verschiedene Seiten zu vergleichen, z.B. Radiosonden mit den
ECMWF Vertikalprofilen.
Weitere Änderung
Die Unterseite GRIB wurde umstrukturiert und damit übersichtlicher:
Man landet sofort bei den drei thumbnails mit der Darstellung der Analyse
Wind, Seegang und Bodensruck für alle Seegebiete weltweit.
Wenn man also sehen will, wo es auf dieser Welt gerade mächtig kachelt...
Direkt darumter sind die links zu den einzelnen Seegebieten mit den Karten-Arrays
für Wind, Seegang und Bodendruck, jeweils sowohl die Vorhersagen als auch
die Hindcasts: Wie gut waren die Vorhersagen für das Seegebiet?
Darunter dieselben Produkte nochmal zum Durchscrollen nabcheinander weg - um sich
einen weltweiten Überblich zu verscghaffen.
OPERATIONAL ADVICE #1 02-01-2025
An diesem Wochenende hatte ich zweimal die Befürchtung: das war's dann mit vorticity.de...
1.Problem: Keine Uploadm glichkeit. Zweimal Anruf nachts bei Hotline IONOS - kein Befund.
Am Folgetag Info, dass das ftps-Programm nicht mehr unterstützt wird - das seit 7 Jahren funktioniert.
Hektisches Suchen nach einem anderen... winscp... ChatGPT gefragt: Wie funktioniert das?
Nicht interaktiv - Batchmode!
Reingefummelt, alle Batchjobs neu geschrieben - Ergebnis:
Deutlich kompakter, ein Gewinn an Robustheit des Systems.
Bei Interesse... Uploadjob
alt
neu
2. Problem: Erstellung der Metwatch-Stundenwetterkarten...
Entweder keine Daten, Abstürze...
rumgebastelt... irgendwann ging's wieder!
Wie läuft die Kartenerstellung jetzt ab?
H+10 Start der Decodierung, ca. 5 Minuten
Im selben Job (dadurch kein Konflikt Decodierung-Kartenerstellunmg!)
für DEU, EUR, GLO, OTHER, ca. 10 Minuten
Derselbe Job startet nochmal um H+35 - warum?
1. sind dann mehr Obse da
2. wenn Absturz... neue Chance!
Weitere Neuerung:
TEMPs Deutschland mit Metwatch Vollauswertung.
TEMPs Weltweit durch einen Klick bei Univ Wyoming.
Weitere k nnen gern hinzugefügt werden.
Eigentlich funktioniert das nur mit PHP, Datum-Zeit-Gruppe.
PHP kann ich nicht - Ausweg ganz frech: DZG einfach weglassen,
dann wird latest available genommen! So geht's auch beim ECMWF!
Deren Vertikalprofile sind zum Teil schon vorhanden (DEU), weitere
werde ich nachtragen... Time permitting...
vorticity.de hat durch die MAssnahmen an Robustheit
gewonnen - mehr will ich ja gar nicht: Stabile Data Availability!
Bernd Richter
Herrengraben 25
20459 Hamburg
Tel: +49 (0) 40 6386 7232
mobil: +49 (0) 163 1648 747
N53 32.7 E010 00.0 128m MSL