![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Fuzzy-Regelung eines aufrechtstehenden Pendels ( Mamdani-Regelungskonzept). Es wird das Modell eines menschlichen ,,Kontrollexperten`` (kognitive Aufgabe) zugrunde gelegt. Dabei formuliert der Experte sein Wissen in Form von linguistischen Regeln.
Expertenbefragung ist notwendig,
Beobachtung des Expertenverhaltens.
Linguistische Regeln bestehen im allgemeinen aus einer
- Prämisse (Spezifikation der Werte für die Meßgrößen),
- Konklusion (die einen geeigneten Stellwert angibt).
Folge: Für jede der Wertemengen
(für die Meßgrößen) und Y (für die
Stellgröße) sind geeignete linguistische Terme wie ungefähr Null,
positiv klein etc. festzulegen. Dabei kann ungefähr Null, bezogen auf die
Meßgröße
, durchaus etwas anderes bedeuten als für die
Meßgröße
.
Für die Menge könnten wir die drei linguistischen Terme negativ,
ungefähr Null und positiv verwenden. Für die mathematische Modellierung
muß dann jedem dieser drei linguistischen Terme eine Fuzzy-Menge
zugeordnet werden.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |