Wahrscheinlichkeitsrechnung, Statistik, Fuzzy-Mengen und Neuronale Netze
Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik
Kombinatorik
Zufällige Ereignisse
Grundbegriffe
Ereignisrelationen und Ereignisoperationen
Eigenschaften der Ereignisoperationen
Taballarische Zusammenfassung
Strukturdarstellung von Ereignissen
Wahrscheinlichkeit von Ereignissen
Eigenschaften von Wahrscheinlichkeiten
Methoden zur Berechnung von Wahrscheinlichkeiten
Bedingte Wahrscheinlichkeiten
Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten
Beispiel: Würfelexperiment
Zufallsgrößen und ihre Verteilungen
Beispiel Würfel
Einzelwahrscheinlichkeit, Dichtefunktion und Verteilungsfunktion
Beispiel Würfel
Zusammenfassende Darstellung
Kenngrößen von Verteilungen
Tabellarische Darstellung von Kenngrößen
Rechenregeln für Erwartungswerte
Spezielle diskrete Verteilungen
Gleichmäßige diskrete Verteilung
Hypergeometrische Verteilung
Beispiele zur hypergeometrischen Verteilung
Grenzfälle der hypergeometrischen Verteilung im Überblick
Binomialverteilung
Poissonverteilung
Tabellen zur Binomialverteilung
Tabelle zur Poisson-Verteilung
Spezielle stetige Verteilungen
Gleichmäßige stetige Verteilung
Normalverteilung
Zentraler Grenzwertsatz
Alpha-Quantil
Wahrscheinlichkeitsnetz
Standardnormalverteilung
Fehlerfunktion
Tabelle der Wahrscheinlichkeitsdichte der Standardnormalverteilung
Tabelle der Verteilungsfunktion der Standardnormalverteilung
Lognormalverteilung
Exponentialverteilung
Weibull-Verteilung
Betaverteilung
Grenzwertsätze
Gesetze der großen Zahlen
Gesetz der großen Zahlen von Bernoulli
Gesetz der großen Zahlen von Poisson und Tschebyscheff
Grenzwertsätze
Mehrdimensionale Zufallsgrößen
Verteilungsfunktionen zweidimensionaler Zufallsgrößen
Zweidimensionale diskrete Zufallsgrößen
Zweidimensionale stetige Zufallsgrößen
Unabhängigkeit von Zufallsgrößen
Kenngrößen zweidimensionaler Zufallsgrößen
Erwartungswert
Varianz
Kovarianz
Korrelationskoeffizient
Zweidimensionale Normalverteilung
Dichtefunktion
Streuungsnetz
Grundlagen der mathematischen Statistik
Beschreibung von Messungen
Häufigkeitstabelle und Histogramm
Arithmetische Mittelwert und empirische Standardabweichung
Fehlerarten
Kenngrößen zur Beschreibung von Meßwertverteilungen
Lageparameter, Mittelwerte von Meßreihen
Perzentile
Weitere Mittelwerte
Streuungsparameter
Spezielle Verteilungen
Häufigkeitsverteilungen
Häufigkeit
Verteilung von Stichprobenfunktionen
Chi-Quadrat-Verteilung
Tabelle der Chi-Quadrat-Verteilung
t-Verteilung
Tabelle der t-Verteilung
F-Verteilung
Stichproben-Analyseverfahren (Test- und Schätztheorie)
Schätzverfahren
Fehler und Effizienz von Schätzverfahren
Konstruktionsprinzipien für Schätzfunktionen
Momentenmethode
Maximum-Likelihood-Verfahren
Methode der kleinsten Quadrate
Chi-Quadrat-Minimum-Methode
Methode der Quantile, Perzentile
Intervallschätzung
Prognoseintervall
Konfidenzintervall
Intervallgrenzen bei Normalverteilung
Prognose- und Konfidenzintervallgrenzen bei Binomialverteilung und hypergeometrischer Verteilung
Intervallgrenzen bei Poisson-Verteilung
Bestimmung des Stichprobenumfangs n
Prüfverfahren
Stichprobenalgorithmus
Kritischer Bereich und Signifikanzniveau
Annahmewahrscheinlichkeit und Gütefunktion
Parametertests
Parametertests bei der Normalverteilung
Hypothese über m, Sigma-Quadrat bekannt
Hypothese über m, Sigma-Quadrat unbekannt
Hypothese über Sigma-Quadrat der Normalverteilung
Hypothesen über den Mittelwert beliebiger Verteilungen
Hypothesen über p von Binomial- und hypergeometrischen Verteilungen
Anpassungstests
Kolmogoroff-Smirnow-Anpassungstest
Anwendung: Annahmestichproben- und Ausschußprüfung
Zuverlässigkeit
Nichtalternde Objekte
Alternde Objekte
Zuverlässigkeit
Mittlere Zeit bis zum Ausfall
Ausgleichsrechnung, Regression
Regressionsarten
Lineare Regression, Methode der kleinsten Quadrate
Regression n-ter Ordnung
Fuzzy-Logik
Unscharfe Menge
Fuzzy-Konzept
Funktionsgraphen für die Modellierung unscharfer Mengen
Modellierung einer Mitgliedschaftsfunktion durch eine Dreiecksfunktion
Gamma-Funktion als Mitgliedschaftsfunktion
L-Funktion
Modellierung mit einer Trapezfunktion
Funktion mit Senke
Modellierung mit einer verallgemeinerten Trapezfunktion
Mitgliedschaftsfunktionen mit modellierbaren Flanken
Zusammenfassung
Verknüpfung unscharfer Mengen
Elementare Operationen
Vereinigung
Operation MAX
Schnittmenge
Operation MIN
Komplement
Differenzbildung
Rechengesetze für unscharfe Mengen
Regeln für Familien unscharfer Mengen
t-Norm und t-Konorm
t-Norm
t-Konorm
Nichtparametrisierte Operatoren: t-Normen und s-Normen (t-Konormen)
Parametrisierte t- und s-Normen
Kompensatorische Operatoren
Fuzzy-Relationen
Rechenregeln für Verknüpfung von Fuzzy-Relationen
Beispiele zu Fuzzy-Relationen
Schlußfolgerungsketten
Fuzzy-Inferenz
Beispiel: Bildung einer Fuzzy-Relation
Defuzzifizierungsmethoden
Beispiel: Inverses Pendel
Partionierung
Regelbasis
Praktisches Vorgehen
Auswertung der beiden Regeln (Entscheidungslogik)
Defuzzifizierung
Fuzzy-Realisierungen
Neuronale Netze
Arbeitsweise und Struktur
Arbeitsweise
Struktur
Umsetzung des Neuronen-Modells
Zeitunabhängige Systeme
Zeitabhängige Systeme
Verwendung
Überwachtes Lernen
Prinzip des überwachten Lernens
Lernrate
Standard Backpropagation
Backpropagation Through Time
Teacher-Forcing
Verbesserte Lernmethoden
Hopfield-Netz
Diskrete Hopfield-Netze
Kontinuierliches Hopfield-Netz
Unüberwachtes Lernen
Prinzip des unüberwachten Lernens
Kohonen-Modell