Lineare Algebra, Boolesche Algebra und Graphen
Lineare Algebra
Matrizen
Lineares Gleichungssystem mit drei Unbekannten (Beispiel)
Definition des Matrixbegriffes
Darstellung auf Computern
Diaganolelemente und Spur
Zeilen- und Spaltenvektoren
Spezielle Matrizen
Transponierte, konjugierte und adjungierte Matrizen
Quadratische Matrizen
Symmetrische und antisymmetrische Matrizen
Hermitesche und unitäre Matrizen
Dreiecksmatrizen
L-R-Zerlegung
Trapezmatrix
Diagonalmatrizen
Tridiagonal-, Band- und Hessenbergmatrix
Einheitsmatrix
Nullmatrix
Operationen mit Matrizen
Addition und Subtraktion von Matrizen
Rechenregeln für Addition und Subtraktion
Multiplikation einer Matrix mit skalarem Faktor c
Rechenregeln der Matrixaddition und Multiplikation mit einem Skalar
Multiplikation von Vektoren, Skalarprodukt
Skalarprodukt
Vektorprodukt und dyadisches Produkt
Multiplikation einer Matrix mit einem Vektor
Multiplikation von Matrizen
Rechenregeln der Matrixmultiplikation
Multiplikation mit einer Diagonalmatrix
Matrizenmultiplikation nach dem Falk-Schema
Beispiele zum Falk-Schema
Zeilensummen- und Spaltensummenproben
Determinanten
Spezialfall: Zweireihige Determinanten
Allgemeine Rechenregeln für Determinanten
Wichtige Rechenregeln für Determinanten
Weitere allgemeine Rechenregeln
Determinantenwert null
Spezialfall: Dreireihige Determinanten
Lineares Gleichungssystem dritter Ordnung
Regel von Sarrus
Unterdeterminanten
Entwicklungssatz von Laplace
Determinanten höherer Ordnung
Unterdeterminante und algebraisches Komplement
Laplacescher Entwicklungssatz
Tips zur Berechnung n-reihiger Determinanten
Reguläre und inverse Matrix
Invertierbarkeit und Ähnlichkeit von Matrizen
Berechnung der inversen Matrix mit Determinanten
Rang einer Matrix
Bestimmung des Ranges mit Unterdeterminanten
Lineare Gleichungssysteme
Beispiel: Elektrisches Netzwerk
Verschiedene Arten von Gleichungssystemen
Systeme von zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten
Grafische Methode
Analytische Methode
Cramersche Regel
Numerische Lösungsverfahren
Gaußscher Algorithmus für lineare Gleichungssysteme
Vorwärtselimination
Ablauf der Vorwärtselimination
Umformung in Dreiecksform
Pivotisierung
Rückwärtseinsetzen
LR-Zerlegung
Doolittle-Zerlegung
Crout-Zerlegung
Cholesky-Zerlegung
Lösbarkeit von n mal m-Gleichungssystemen
Lösbarkeitsbedingungen
Inhomogene Systeme
Gauß-Jordan-Verfahren zur Matrixinversion
Beispiel zum Verfahren von Gauß-Jordan
Berechnung der inversen Matrix
Beispiel für Systeme mit verschiedenen rechten Seiten
Iterative Lösung linearer Gleichungssysteme
Beispiel: Elektrisches Netzwerk
Gesamtschritt-Verfahren (Jacobi)
Einzelschrittverfahren (Gauß-Seidel)
Konvergenzkriterien für iterative Verfahren
Speicherung der Koeffizientenmatrix
Übersicht über die Lösungsmethoden
Arten der Lösungsmethoden
Tabellarischer Vergleich
Eigenwertgleichungen
Charakteristisches Polynom
Eigenwertgleichungen orthogonaler Matrizen
Numerische Berechnung von Eigenwerten einer Matrix A
QR-Verfahren
Systeme von Ungleichungen und Lineare Optimierung
Aufgabenstellung
Mathematische Modellformulierung
Matrizenschreibweise der linearen Optimierung
Umwandlung von Ungleichungen in Gleichungen - Schlupfvariablen
Systeme linearer Ungleichungen mit zwei Variablen: Grafische Lösung
Simplexmethode, Simplexalgorithmus
Beschreibung des Algorithmus
Koordinatentransformation
Behandlung des Beispiels
Nichtlösbarkeit
Entartung
Dualität in der linearen Optimierung
Tensoren
Rechenregeln für Tensoren
Boolesche Algebra - Anwendung in der Schaltalgebra
Grundbegriffe
Aussagen und Wahrheitswerte
Aussagenvariablen
Boolesche Verknüpfungen
Negation, nicht, not
Konjunktion, und, and
Disjunktion, (inklusives) oder, or
Rechenregeln
Boolesche Funktionen
Verknüpfungsbasis
Normalformen
Disjunktive Normalform
Konjunktive Normalform
Darstellung von Funktionen durch Normalformen
Algorithmus für die Disjunktive Normalform
Algorithmus für Konjunktive Normalform
Beispiel zur Umwandlung
Karnaugh-Veith-Diagramme
Erstellen eines KV-Diagrammes
Eintragen einer Funktion in ein KV-Diagramm
Minimierung mit Hilfe von KV-Diagrammen
Beispiel zur Minimierung
Minimierung nach Quine und McCluskey
Bestimmung der Primimplikanten
Beispiel: Primimplikanten einer Disjunktiven Normalform
Minimale Überdeckung
Graphen und Algorithmen
Graphen
Grundbegriffe
Beispiele für Graphen
Bezeichnungen und Beziehungen
Gerichtete und zusammenhängende Graphen
Darstellung von Graphen
Bäume
Matchings
Netzwerke
Flüsse in Netzwerken
Eulerscher Zug und Hamiltonscher Kreis
Königsberger Brückenproblem
Hamiltonscher Kreis